EINLADUNG ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG
Phishing, KI & Co.: Mitarbeitende sensibilisieren, Risiken minimieren
 
 
Ob ein infizierter E-Mail-Anhang, ein schwaches Passwort oder die Eingabe vertraulicher Informationen in ein KI-Tool – digitale Risiken begegnen Mitarbeitenden im Berufsalltag überall. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kann ein einzelner Klick schwerwiegende Folgen haben: Betriebsabläufe werden gestört, sensible Daten geraten in falsche Hände – im schlimmsten Fall steht der gesamte Betrieb still.

Doch: Wer gut informiert ist, kann gezielt vorbeugen.

In diesem Online-Workshop von „mIT Sicherheit ausbilden“ erfahren KMU, wie sie ihre Mitarbeitenden ohne großen Aufwand für Cybersicherheit sensibilisieren – praxisnah, interaktiv und aktuell.

Phishing, KI & Co.: Mitarbeitende sensibilisieren, Risiken minimieren

 

Datum   03.06.25 
Zeit   von 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort  
online
Anmeldefrist:   27. Mai 2025
 
Das erwartet Sie:

  • Aktuelle Bedrohungen & Zahlen: Kompakter Überblick über Cyberrisiken, die besonders KMU betreffen
  • Phishing, Passwörter & Co.: Konkrete Tipps für mehr Sicherheit im digitalen Alltag
  • Interaktive Lernmethoden: Mit Serious Games & weiteren digitalen Tools sensibilisieren – nachhaltig und motivierend
  • Künstliche Intelligenz & Cybersicherheit: Was sollte man im Arbeitsalltag beachten? Was kommt mit dem EU AI Act auf Unternehmen zu?
Für wen?

Dieser Workshop richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Mitarbeitenden für Cybersicherheit sensibilisieren und deren Digitalkompetenzen stärken möchten.

Jetzt anmelden und Ihr Unternehmen cybersicher machen!

Das Projekt „mIT Sicherheit ausbilden“ wird als Teil der Transferstelle für Cybersicherheit im Mittelstand vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und durch Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) in Kooperation mit Der Mittelstand BVMW e. V. umgesetzt. 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Silke Keller

 

 
 
 
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.
 
     
 
WRGN Wirtschaftsförderung Region Göttingen Northeim GmbH
 
Büro Göttingen
Berliner Straße 6 | 37073 Göttingen
Telefon: 0551 / 52 54 98 - 0
 
Büro Osterode
Seesener Straße 7 | 37520 Osterode am Harz
Telefon: 05522 / 96 04 98 - 7
 
Büro Northeim
Robert-Bosch-Straße 22 | 37154 Northeim
Telefon: 0551 / 52 54 97 - 5
 
 
Geschäftsführer: Marc Diederich
Amtsgericht Göttingen
Registernummer: HRB 3943
USt-ID: DE 235 93 039 7

 
 
 

Registrieren

Informationen zum Datenschutz
 

 

     
 
Wir möchten wir Sie gerne per Email und postalisch zu unseren Veranstaltungen einladen. Hierzu erheben und verarbeiten wir von Ihnen personenbezogene Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht länger gespeichert als es erforderlich ist, um die vorgenannten Zwecke zu erreichen. Zur Verarbeitung Ihrer Daten verwenden wir den online Dienst yve event tool von dem Dienstleister Buckow Enterprise Solutions GmbH. Sämtliche Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung gesichert.
 
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den vorgenannten Zweck erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie haben jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen. Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft zu Ihren personenbezogenen Daten zu erhalten, das Recht auf deren Berichtung oder Löschung, das Recht auf Einschränkung von deren Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragung. Zur Kontaktaufnahme bezüglich des Datenschutzes können Sie sich gern an uns unter Verwendung der nachfolgenden Kontaktmöglichkeiten wenden: datenschutz@wrgn-goe-nom.de
 
Foto- und Filmaufnahmen
Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung Foto- und/oder Filmaufnahmen gefertigt werden. Diese verwerten wir für Zwecke der Berichterstattung und des Marketings. Dazu werden die Aufnahmen im Nachgang zur Veranstaltung in diversen Medien (soziale Medien, Internet/Website sowie in Pressemitteilungen, Newslettern, Printprodukten etc.) veröffentlicht. Dies gestattet uns Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Öffentlichkeit über unsere Aktivitäten zu informieren. Da Sie eine öffentliche Veranstaltung besuchen, gehen wir davon aus, dass aus Ihrer Sicht keine generellen Gründe gegen die Fertigung von Foto- und Filmaufnahmen und die Verarbeitung zu den beschriebenen Zwecken sprechen. Sollte das dennoch der Fall sein, wenden Sie sich bitte vor Ort an die Veranstalter.
 
     
  *   Ich habe die Informationen zum Datenschutz gelesen und akzeptiert.